WARNUNG: Fakes können viel Schaden anrichten. Folgt nicht der z.B. der Aufforderung, die Kontodaten einzugeben (verlangt nie eine Bank), reagiert nicht auf ‚Warnungen‘ und Kettenbriefe (dass Unheil oder Tod passiert, wenn man z.B. nicht weiterleitet), glaubt nicht an einen Gewinn, der versprochen wird (niemand verschenkt etwas kostenlos) oder fallt nicht auf die Mitleidstour (bin in einer Notsituation im Urlaub, krebskrankes Kind u.a.) hinein.
Glaubt nicht alles. Check. Gegencheck macht sicher. Kommt einem ein Bild, eine Geschichte eigenartig vor, dann nachfragen, die Homepage ansehen. Unsicher?
Trollwerkstatt - Verschwörungsmythen als Thema im Unterricht
Aktuell 'Gesundheits-Politisch' im Klassenzimmer zwischen Corona, Terror und Verschwörungstheorien. Was stimmt? Was nicht?
Richtig&Falsch
Links:
- Fanatisierung als Herausforderung für Politische Bildung; Zentrum polis
- Extremismus und Radikalisierung als Herausforderung für Politische Bildung
- Corona & Fakenews; Jugendinfo
- „Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?“; Video von der Beratungsstelle für Extremismusforschung
- Terror und Rechtsstaat; Bundeszentrale für Politische Bildung
- Toolkit EXTREMISMUS UND TERROR; Sapere Aude
- Toolkit Verschwörungstheorien; Sapere Aude
Fake & Fakten - wahr & falsch
Die Weltgeschichte ist voll mit erfundenen Geschichten, Unwahrheiten, gefälschten Dokumenten und Bildern. All das hat es immer gegeben. Was ist aber neu an FAKES? Die Möglichkeit, frei erfundene Geschichten, manipulierte Bilder und Videos zu posten, kann heute jede/r quasi aus der Hosentasche ohne großen Aufwand. So verbreiten sich auch Unwahrheiten im Netz viral.
Was soll ich als Leser:in im Internet bei Google, Instagram, Facebook & Co nun glauben? Was kann stimmen?
Fake-News sind schwer erkennbar, da sie im Netz oft kopiert werden und uns dadurch Glauben machen, sie stimmen. Wenn es so viele gepostet haben, muss es doch stimmen?
Gefälschte Nachrichten werden größtenteils über Soziale Netzwerke verbreitet. Es kann eine gefälschte Meldung sein, aber auch ein im falschen Zusammenhang geteiltes Foto kann als „Fake“ bezeichnet werden.
- Absender kontrollieren
- Fotos und Videos überprüfen
- Impressum ansehen
- URL kontrollieren
Medieninhaber:
Digitaler Kompass – Institut für Nachrichtenkompetenz und digitale Bildung
1070, Neustiftgasse 33/13 | Vereinszweck
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt, allen Menschen – insbesondere ökonomisch und sozial benachteiligten – einen erleichterten Zugang zu Weiterbildungsangeboten zu den thematischen Schwerpunkten der Medien- und Nachrichtenkompetenz zu ermöglichen. Ein Fokus liegt hierbei auf der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere auf SchülerInnen aus einkommensschwachen Haushalten. Das Ziel ist es, Kompetenzen zu vermitteln, welche Orientierung in einer unübersichtlichen Medienlandschaft ermöglichen, das Vertrauen in den qualitativen Journalismus stärken und den progressiven, wie kreativen Umgang mit digitalen Technologien anregen. Die Angebote werden durch eigene wissenschaftliche Forschung untermauert. So will der Verein “Digitaler Kompass – Institut für Nachrichtenkompetenz und digitale Bildung” die politische und demokratische Partizipation für die Gesellschaft erleichtern und der Allgemeinheit dienlich sein.
Tutorial. Fake News erkennen
o:49
Fake News einfach erklärt
3:57
Fake News und Social Bot
3:17
Lügen & Tricks im Internet erkennen. Spiel
Für das Klassenzimmer - Fakes gemeinsam finden, erkennen
Fake News im Klassenzimmer schreiben
SchülerInnen arbeiten alleine oder zu zweit und finden Beispiele von echten Nachrichtenmeldungen, die aber so klingen, als seien sie unwahr. Umgekehrt finden oder erfinden sie falsche Meldungen, die aber so klingen, als seien sie wahr. Ziel ist es, wahre neben falschen Meldungen zu präsentieren, damit im Klassenzimmer erraten werden kann, was echt und was fake ist. Dazu können diese Medien genutzt werden.
Fakten. Stimmt es oder doch nicht? Tools zum Fakten-Check.
Mimikama
Mimikama ist ein österreichischer „Verein mit dem Ziel der Aufklärung über Internetmissbrauch“ – Falschmeldungen, Abofallen, Spam, Fake-Gewinnspiele, schädliche Links, Phishingmails u.a.
Wer und was ist Mimikama?
Die ‚Bildersuche‘ kann durch Stichwörter oder durch (vergleichbare) Bilder erfolgen. So kann man sehen, ob das Foto bereits in anderen Zusammenhängen veröffentlicht wurde. Außerdem werden ähnliche Bilder angezeigt, wodurch auch Manipulationen zum Vorschein kommen.
Google Bildersuche
Manche Fakes und Falschmeldungen beziehen sich auf schwer überprüfbare Bilder. Fotos werden aus dem Zusammenhang gerissen oder mit Bildbearbeitungsprogrammen manipuliert. Google bietet zur Überprüfung solcher Bilder ein praktisches Tool an.
- Generell werden nie echte Virus-Warnungen auf diese Weise in die weite Welt geschickt!
- Sehr wohl können aber Viren in Dateianhängen (Attachments) von E-Mails enthalten sein.
Wie erkenne ich solche E-Mails, Kettenbriefe, Glücksspiele, Glücksbriefe, In-Not-sein-Briefe, E-Petitionen, Verschwörungstheorien? Wie mache ich es richtig? HOAX-Service
Wie Wissenschaftsmythen begegnen?
Langlebige Mythen erfordern langfristige Lösungen
Wie sind Wissenschaftsmythen am besten zu entlarven?
Zuerst sollte die systematische Informationsverarbeitung begünstigt werden. Um zu verhindern, dass Entlarvungen von Mythen nur beiläufig aufgenommen werden, sollte beispielsweise vor der Nennung eines Mythos eine Warnung erfolgen: «Achtung, die folgende Aussage ist falsch!» Am besten sollte der Mythos so wenig wie möglich wiederholt werden, damit er für Leser:innen nicht noch vertrauter wird. Stattdessen sollte man das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in die entlarvende Quelle stärken. Die Widerlegung von Mythen soll also von einfachen Erklärungen begleitet werden, die durch Qualität überzeugen.
Das heißt zum Beispiel beim Impf-Mythos, dass man aufzeigt, warum denn bei Kindern immer mehr Autismus diagnostiziert wird. Im Gegenzug soll beleuchtet werden, warum gewisse Gesundheitsmythen gestreut werden und weshalb die verbreitenden Quellen nicht vertrauenswürdig sind. (Auszug aus dem Blog)